Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Stammwort zu

  • 1 beo

    beo, āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, bonus), glücklich machen, beglücken; dah. I) erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas od. beasti, das freut mich, das ist mir lieb, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 106): u. so id beat, nimis beat, quod etc., Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 330). – m. sachl. Obj., agrum Setinum, Titin. com. 120. – II) m. etw. beglücken, beseligen = beschenken, bereichern, alqm munere, Hor.: Latium linguā divite, Hor.: alqm caelo (= unter die Götter versetzen), Hor.: se notā Falerni, sich gütlich tun mit usw., Hor.

    lateinisch-deutsches > beo

  • 2 cumbo [*]

    *cumbo, ere, das Stammwort zu accumbo u.a.

    lateinisch-deutsches > cumbo [*]

  • 3 frigo [2]

    2. frigo, ere (Stammwort v. friguttio), Naturlaut der kleinen Kinder, lallen, Afran. com. 247.

    lateinisch-deutsches > frigo [2]

  • 4 intercapio

    inter-capio, ere, dazwischen wegnehmen = unterbrechen, als Stammwort von intercapedo angef. bei Prisc. 4, 9.

    lateinisch-deutsches > intercapio

  • 5 leo [2]

    2. leo, ēre, tilgen, Stammwort zu deleo, letum, Prisc. 5, 57; 9, 53; 10, 38.

    lateinisch-deutsches > leo [2]

  • 6 miniscor

    minīscor (menīscor), scī (Wurzel men, wovon auch memini, mens u.a.), Stammwort v. comminiscor, eminiscor u. reminiscor; dah. miniscitur, archaist. = reminiscitur, Paul. ex Fest. 122, 18.

    lateinisch-deutsches > miniscor

  • 7 nuo [*]

    *nuo, ere (verwandt mit νεύω), sich neigen, bes. mit dem Haupte usw., nicken, winken, Stammwort zu numen, nutus, nuto, ab-nuo, ad-nuo u.a.

    lateinisch-deutsches > nuo [*]

  • 8 perior

    perior, perītus sum, īrī, (Stammwort zu com-, ex-, opperior, periculum, perītus; vgl. griech. πειραν, πειρα), erfahren, nil iam mihi novi offerri potest, quin sim peritus, Plaut. Pers. 271: quod periti sumus in vita atque usu callemus magis, Acc. Aen. 8. p. 282 R.2 – Partic. perītus als Adj. s. bes.

    lateinisch-deutsches > perior

  • 9 pleo

    pleo, Stammwort v. compleo, impleo, repleo, suppleo, Prisc. 5, 57; arch. plentur b. Fest. 230 (b), 4.

    lateinisch-deutsches > pleo

  • 10 rito

    rīto, āre, aufregen, als Stammwort von irrito angef. bei Prisc. 15, 10 u. 14 (aber Iuvenc. in exod. 378 liest Pitra rigidantur).

    lateinisch-deutsches > rito

  • 11 stinguo [1][*]

    1. *stinguo, ere (Stamm stig-), stechen, ungebr. Stammwort, wov. distinguo, instinguo, interstinguo (interstinctus) u. das abgeleitete stimulus.

    lateinisch-deutsches > stinguo [1][*]

  • 12 beo

    beo, āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, bonus), glücklich machen, beglücken; dah. I) erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas od. beasti, das freut mich, das ist mir lieb, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 106): u. so id beat, nimis beat, quod etc., Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 330). – m. sachl. Obj., agrum Setinum, Titin. com. 120. – II) m. etw. beglücken, beseligen = beschenken, bereichern, alqm munere, Hor.: Latium linguā divite, Hor.: alqm caelo (= unter die Götter versetzen), Hor.: se notā Falerni, sich gütlich tun mit usw., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beo

  • 13 *cumbo

    *cumbo, ere, das Stammwort zu accumbo u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > *cumbo

  • 14 frigo

    1. frīgo, frīxī, frīctum, ere (altindisch bhr̥jjáti, griech. φρύγω), rösten, am Feuer dörren, Plaut., Varro, Cels. u.a.: faseoli fricti ex oenogaro, Apic. – Das Perf. frīxī Vulg. Ierem. 29, 22 u. (ohne Beleg) bei Charis. 245, 11 u. 247, 24. Diom. 371, 28; das Partiz. frīctus, Plaut. Bacch. 767 u. Poen. 326. Cels. 2, 30 u. ö. Plin. 29, 44. Sidon. epist. 8, 14, 5: Partiz. frīxus, Ser. Samm. 511. Veget. mul. 1, 13, 1; 3, 6, 10; 5, 27, 4 u. ö. Vulg. 2. regg. 6, 19 u. 17, 28. Vulg. 1. paral. 16, 3. Apic. 7, 329.
    ————————
    2. frigo, ere (Stammwort v. friguttio), Naturlaut der kleinen Kinder, lallen, Afran. com. 247.
    ————————
    3. frigo, ere = erigo, emporrichten, Acc. tr. 443 u. 461 (vgl. Ribbeck Coroll. p. LIX). – Varro sat. Men. 365 Bücheler erigi (Non. 7, 18 frigi).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frigo

  • 15 intercapio

    inter-capio, ere, dazwischen wegnehmen = unterbrechen, als Stammwort von intercapedo angef. bei Prisc. 4, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercapio

  • 16 leo

    1. leo, leōnis, m. (λέων), I) der Löwe, 1) eig.: leo acerrimus (grimmige), Cornif. rhet. u. Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina, Plaut. fr.: alimenta leonum et vulturum, Sen.: alqm leoni obicere, Sen.: leoni obici, Val. Max.: leones (irati) fremunt, Sen.: fraus quasi vulpeculae, vis leonis videtur, Cic. – auch (gen. comm.) v. der Löwin, Stat. silv. 2, 1, 9. Val. Flacc. 6, 347. – appell., ein Löwe = ein kühner, herzhafter Mensch, Petron. 44, 4: domi leones, foras vulpes, Petron. 44, 14: in pace leones, in proelio cervi, Tert. de cor. mil. 1: in praetoriis leones, in castris lepores, Sidon. epist. 5, 7, 5. – 2) meton., die Löwenhaut, Val. Flacc. 8, 126. – II) übtr.: 1) der Löwe, ein Gestirn, Hor. ep. 1, 10, 15. Plin. 2, 77 u. 123. – 2) eine Art Krebse, Plin. 9, 97. – 3) eine Pflanze, viell. Löwenmaul, Colum. poët. 10, 260: dafür ora leonis feri, ibid. 10, 98. – 4) Leones, Priester des persischen Gottes Mithras, Tert. adv. Marc. 1, 13.
    ————————
    2. leo, ēre, tilgen, Stammwort zu deleo, letum, Prisc. 5, 57; 9, 53; 10, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > leo

  • 17 miniscor

    minīscor (menīscor), scī (Wurzel men, wovon auch memini, mens u.a.), Stammwort v. comminiscor, eminiscor u. reminiscor; dah. miniscitur, archaist. = reminiscitur, Paul. ex Fest. 122, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miniscor

  • 18 *nuo

    *nuo, ere (verwandt mit νεύω), sich neigen, bes. mit dem Haupte usw., nicken, winken, Stammwort zu numen, nutus, nuto, ab-nuo, ad-nuo u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > *nuo

  • 19 perior

    perior, perītus sum, īrī, (Stammwort zu com-, ex-, opperior, periculum, perītus; vgl. griech. πειραν, πειρα), erfahren, nil iam mihi novi offerri potest, quin sim peritus, Plaut. Pers. 271: quod periti sumus in vita atque usu callemus magis, Acc. Aen. 8. p. 282 R.2 – Partic. perītus als Adj. s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perior

  • 20 pleo

    pleo, Stammwort v. compleo, impleo, repleo, suppleo, Prisc. 5, 57; arch. plentur b. Fest. 230 (b), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pleo

См. также в других словарях:

  • Stammwort — Stammwort, die ursprüngliche Bildung der einen Begriff bezeichnenden Laute zu einem Worte, vgl. Stamm 6) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stammwort — Stammwort, s. Derivatum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stammwort — ↑Etymon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stammwort — Der Begriff Wortstamm oder kurz Stamm wird unterschiedlich verwendet. Gemeinsam ist den verschiedenen Verwendungsweisen, dass der Wortstamm der Bestandteil eines Wortes ist, auf den andere Wörter (oder Wortformen) bezogen werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammwort, das — Das Stammwort, des es, plur. die wörter, dasjenige Wort, von welchem ein anderes herstammet. So ist roth das Stammwort von erröthen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stammwort — Wurzelwort; Stamm Morphem; Wortstamm * * * Stạmm|wort 〈n. 12u; Sprachw.〉 = Etymon * * * Stạmm|wort, das <Pl. …wörter> (Sprachwiss.): Etymon. * * * Stạmm|wort, das <Pl. ...wörter> (Sprachw.): Etymon; Wurzelwort …   Universal-Lexikon

  • Stammwort — Stạmm|wort …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wurzelwort — Stammwort; Stamm Morphem; Wortstamm * * * Wụr|zel|wort, das <Pl. ...wörter> (Sprachw.): Etymon …   Universal-Lexikon

  • Stamm-Morphem — Stammwort; Wurzelwort; Wortstamm …   Universal-Lexikon

  • Wortstamm — Stammwort; Wurzelwort; Stamm Morphem * * * Wọrt|stamm 〈m. 1u; Sprachw.〉 1. Bestandteil eines Wortes, der nach Abtrennung der Flexionsendungen übrig bleibt; → Lexikon der Sprachlehre 2. = Stammsilbe; →a. Wurzel (3) * * * Wọrt|stamm ↑ Stamm. * *… …   Universal-Lexikon

  • Schreibweise deutscher Pflanzennamen — Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen in der botanischen Fachliteratur weicht zum Teil vom allgemeinen Sprachgebrauch ab. Dahinter steht das Bestreben, in der Fachliteratur die botanische Systematik auch bei den deutschen Pflanzennamen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»